Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation

Didaktische und methodische Anregungen bei Lernbeeinträchtigungen und -Behinderungen

  • Besonderheiten und Hintergründe bei Lernbeeinträchtigungen / -Behinderungen
  • Grundlagen gehirngerechten Lernens
  • Zielgruppenspezifische Methodenvielfallt
  • "Das Lernphasenmodell" als didaktische Lernform
  • "Der Lernzirkel" als didaktische Lernform zur Förderung selbstständigen Lernens
  • Didaktische und methodische Reflektion bei Lernstörungen

Zwei sehen das Selbe und doch nur das Gleiche / Beobachtung - Bewertung - Wahrnehmungsfallen

  • Zwei sehen das Selbe und doch nur das Gleiche / Beobachtung - Bewertung - Wahrnehmungsfallenrelevante Beurteilungssysteme im Ausbildungs- und Maßnahmenverlauf
  • Differenzierung zwischen Beobachtung - Interpretation -Beurteilung
  • Beurteilungsfehler
  • Beurteilungskriterien und Kompetenzbereiche
  • Beurteilungsbögen auf Grundlage von Mitarbeiter-/Förder- und Zielvereinbarungen
  • Positive Übersetzungen und Neuinterpretationen von Verhaltensweisen
  • Kompetenzorientierter Gesprächsstil
  • Beurteilungen in Ausbildungszeugnissen

Förderplanung für Menschen mit Behinderung

  • Inhalten folgen

Krank und arbeitsfähig, nicht unbedingt ein Wiederpruch

  • Inhalten folgen

Konstruktive Gesprächsgestaltung mit Rehabilitanden

  • Grundlagen der ressourcenorientierten Kommunikation
  • Systemische Grundlagen im Gesprächsprozess / bei der Fallführung
  • Zielorientierte Gesprächsführung
  • Erfolgreicher Umgang mit unterschiedlichen Interessen (Grundlagen des Havardkonzepts für die Beratung)
  • Möglichkeiten und Lösungen im Fokus
  • Entwicklung von fairen Kriterien
  • Umgang mit "Härte und Widerstand"
  • Kritische Rückmeldungen geben und bekommen
  • Resilienzfaktoren & Achtsamkeit

Angemessene Integrationsstrategien in der Rehabilitation

  • Inhalten folgen

Rechtliche Rahmenbedingungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation

  • Die funktionale Struktur von Gesundheit und Behinderung nach der ICF
  • Der angepasste Behinderungsbergriff im SBB IX von 2018
  • Die erste Reformstufe nach dem Bundesteilhabegesetz
  • Das System der Leistungen zur Teilhabe an Arbeit
  • Behinderung und Lernbehinderung im SGB III nach §117 und §19
  • Grundsätze des Datenschutzes und Rechtfertigungsgründe für eine Datenweitergabe
  • Rechtliche Grundlagen in der Dokumentation und Förderplanung

Kollegiale Beratung und Fallbesprechung

  • Grundlagen und Kommunikationswege in der "Kollegialen Beratung"
  • Einführung in die Methode der "Kollegialen Beratung"
  • Beratungsverständnis
  • Ziel, Anwendungsfelder & Grenzen der "Kollegialen Beratung"
  • Rollenaufteilung in der "Kollegialen Beratung"
  • Die 6 Phasen der "Kollegialen Beratung"
  • Fallpraxis (Rollen- und Phasen)
  • Methoden- und Praxisreflexion
  • Wege des Implementierens der "Kollegialen Beratung"
  • Abschluss

Förderprofile bei Verhaltensauffälligkeiten, Lernbehinderungen und psychischen Beeinträchtigungen - Umgang mit multiplen Problemen

  • Strategien zur Analyse multipler Problemlagen und Ableiten individueller Risikoprofile
  • Erkennen des mehrfachen Förderbedarfs und Ableiten individueller Förderprofile
  • Die Risikoprofile von Lernbehinderungen erkennen und in der Praxis berücksichtigen
  • Hintergründe, Symptome und Interventionen bei Verhaltensauffälligkeiten
  • Reha-spezifische Fallbearbeitungen bei (Lern-) Behinderungen und Transfer in die Praxis

Weitere Fortbildungen im pädagogischen Bereich

Diagnostische Klassifikationen, Behinderungen und psychische Störungen

  • Diagnostische Klassifikation
  • Behinderungen und Beeinträchtigungen
  • Vorstellung von Symptomen und Erkennungsmerkmalen sowie Möglichkeiten des Umgangs mit verschiedenen psychischen Störungen (Persönlichkeitsstörungen, Depression, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörung, ADHS, Autismus, Schizophrenie)

Umgang mit Suizidalität und Borderline-Persönlichkeitsstörungen bei Teilnehmenden

  • Zahlen und Fakten rund um Suizidalität
  • Frühwarnzeichen und Indikatoren für Suizidalität
  • Gesprächsführung bei Suizidverdacht
  • Abgrenzung Borderline, Anpassungsstörung und Posttraumatische Belastungsstörung
  • Hintergründe von Traumata
  • Umgang mit Trauma
  • Abgrenzung von und Umgang mit Borderlinern

Digitalisierung, Medienkompetenz und E-Learning

Angebote und Inhalte im Online-Campus erstellen (Arbeiten mit Moodle)

  • Digitalisierung, E-Learning & Arbeit 4.0
  • Einsatzmöglichkeiten von Moodle im Unterricht
  • Kernfunktionen von Moodle
  • Praktische Anwendung (Nutzung aus Sicht der Teilnehmer, Arbeit aus Sicht der Lehrenden, Auswertungen von Befragungen, Erstellung eines Kurses, Inhaltseinbindung, Testeinbau, Testfragenentwicklung)

Weiterbildung zum Medientutor/in: Digital (1. Präsenz)

  • Reflexion über Tutoring & Rollenverständnis im digitalen Zeitalter
  • Reflexion über Blended Learning
  • Festigung basaler Bedienkompetenzen mit der Lern-Management-System Moodle
  • Erprobung und Einsatz digitaler Kommunikations- und Quiztools in der Lehre
  • Erproben interaktiver moodle-Inhalte und in moodle eingebetteter Tools (H5P, learningapps)
  • Erprobung und didaktisch sinnvoller Einsatz von Programmen zur Medienproduktion (Videoproduktion, Erstellung von Websites, Programmierung von Lern-Games)

Weiterbildung zum Medientutor/in: Digital (2. Präsenz)

  • Funktionen und Möglichkeiten für Lehrende in Moodle
  • Einarbeitung und Präsentation der Themen: Urheberrecht im Netz, Datenschutz, Kernbotschaften der Hattie-Studie, Agilität und Bildung sowie Gamification
  • Digitale Tools und Methoden zur Kooperation und Kollaboration kennengelernt
  • Produktion verschiedener Erklärvideo-Formate
  • Vorstellen und Ausprobieren von Gather Town, einem interaktiven Videokonferenz-Tool
  • (Fein)Planung der Projektarbeiten zur digitalen / hybriden Lernangeboten

Weiterbildung zum Medientutor/in: Digital (3. Präsenz)

  • Erfahrungsaustausch und Reflexion der medientutoriellen Aktivitäten in der Projektphase
  • Erfahrungsaustausch und Reflexion zum individuellen Projektmanagement
  • Produktion und Qualitätskriterien für verschiedene Erklärvideo-Formate
  • Reflexion der Projektarbeit hinsichtlich Projektziel und Zielgruppe sowie Gestaltung der Lernumgebung

Abschluss: Zertifikat Medientutor/in:digital

  • Projektarbeit: Das Vorstellungsgespräch - Ein Lernvideo für Berufsanfänger*innen mit multiplen Vermittlungshemmnissen

Geprüfter Industriemeister der Fachrichtung Buchbinderei (IHK)

Fachrichtungsübergreifender Teil

  • Grundlagen für kostenbewusstes Handeln
  • Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln
  • Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb

Handlungsspezifischer Teil

  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Technologie der Werk- und Hilfsstoffe
  • Betriebstechnik
  • Allgemeine Fertigungstechnik
  • Spezielle Fertigungstechnik
  • Kalkulation
  • Fertigkeiten in den Fertigungsverfahren (praktisch)

Ausbildereignungsprüfung (AEVO)

  • Allgemeine Grundlagen
  • Planung der Ausbildung
  • Mittwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
  • Ausbildung am Arbeitsplatz
  • Förderung des Lernprozesses
  • Ausbildung in der Gruppe
  • Abschluss der Ausbildung

EDV Schulungen

EDV Schulung Word (Vertiefungskurs)

  • Format- & Dokumentenvorlagen nutzen, erstellen & bearbeiten
  • Seitengestaltung (Abschnitte, Spalten, spezielle Layouts etc.)
  • Tabellen und Grafiken einbinden & verknüpfen
  • SmartArts & WordArt, Bildtool
  • Arbeiten mit großen Dokumenten (Gliederungsansicht, Gliedern und Nummerieren, autom. Inhaltsverzeichnis, Index)
  • Formulare erstellen, Datenaustausch mit anderen Programmen
  • Dokumente veröffentlichen & überarbeiten
  • Serienbriefe erstellen

EDV Schulung Excel (Basis-Kurs)

  • Die Arbeitsoberfläche von Excel
  • Tabellen bearbeiten (Eingabe, Gestaltung, richtiges Layout, Besonderheiten, Struktur)
  • Formatierungen (Zahlenformate, Zellen, Schrift, Rahmen, Textausrichtung etc.)
  • Formeln benutzen (Funktionen in verschiedenen Aufgabenstellungen. Formeln kopieren)
  • Diagramme erstellen (Bearbeitung und Gestaltung)
  • Erweiterte Nutzung von Tabellen (Mehrere Tabellen, Umgang mit großen Tabellen etc.)

EDV Schulung Excel (Vertiefungskurs)

  • Verknüpfen von Arbeitsblättern und Dateien
  • Konsolidieren und Gliedern von Tabellen
  • Spezielle Funktionalitäten (z. B. bedingte Formate, Gültigkeitsregeln etc.)
  • Komplexe Formeln und Funktionen in verschiedenen Aufgabenstellungen (z.B. Verweisfunktion, Bedingungen & Datumsberechnung)
  • Wichtige Voreinstellungen verstehen und ändern
  • komplexe Diagramme erstellen und bearbeiten

EDV Schulung Powerpoint (Vertiefungskurs)

  • Gezielte Planung und Präsentation
  • Feinheiten von Texten, Grafiken, Tabellen und Diagrammen
  • Komplexe Layouts
  • Erweiterte Grafikbearbeitung mit PowerPoint
  • Erstellen und bearbeiten eigener Vorlagen und Designs
  • PowerPoint gezielt im Unterricht einsetzen
  • Analoge Tafelbilder in PowerPoint übertragen
  • Digitale Tafelbilder ansprechend und zielführend erstellen & einsetzen