Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation
Didaktische und methodische Anregungen bei Lernbeeinträchtigungen und -Behinderungen
- Besonderheiten und Hintergründe bei Lernbeeinträchtigungen / -Behinderungen
- Grundlagen gehirngerechten Lernens
- Zielgruppenspezifische Methodenvielfallt
- "Das Lernphasenmodell" als didaktische Lernform
- "Der Lernzirkel" als didaktische Lernform zur Förderung selbstständigen Lernens
- Didaktische und methodische Reflektion bei Lernstörungen
Zwei sehen das Selbe und doch nur das Gleiche / Beobachtung - Bewertung - Wahrnehmungsfallen
- Zwei sehen das Selbe und doch nur das Gleiche / Beobachtung - Bewertung - Wahrnehmungsfallenrelevante Beurteilungssysteme im Ausbildungs- und Maßnahmenverlauf
- Differenzierung zwischen Beobachtung - Interpretation -Beurteilung
- Beurteilungsfehler
- Beurteilungskriterien und Kompetenzbereiche
- Beurteilungsbögen auf Grundlage von Mitarbeiter-/Förder- und Zielvereinbarungen
- Positive Übersetzungen und Neuinterpretationen von Verhaltensweisen
- Kompetenzorientierter Gesprächsstil
- Beurteilungen in Ausbildungszeugnissen
Förderplanung für Menschen mit Behinderung
Krank und arbeitsfähig, nicht unbedingt ein Wiederpruch
Konstruktive Gesprächsgestaltung mit Rehabilitanden
- Grundlagen der ressourcenorientierten Kommunikation
- Systemische Grundlagen im Gesprächsprozess / bei der Fallführung
- Zielorientierte Gesprächsführung
- Erfolgreicher Umgang mit unterschiedlichen Interessen (Grundlagen des Havardkonzepts für die Beratung)
- Möglichkeiten und Lösungen im Fokus
- Entwicklung von fairen Kriterien
- Umgang mit "Härte und Widerstand"
- Kritische Rückmeldungen geben und bekommen
- Resilienzfaktoren & Achtsamkeit
Angemessene Integrationsstrategien in der Rehabilitation
Rechtliche Rahmenbedingungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation
- Die funktionale Struktur von Gesundheit und Behinderung nach der ICF
- Der angepasste Behinderungsbergriff im SBB IX von 2018
- Die erste Reformstufe nach dem Bundesteilhabegesetz
- Das System der Leistungen zur Teilhabe an Arbeit
- Behinderung und Lernbehinderung im SGB III nach §117 und §19
- Grundsätze des Datenschutzes und Rechtfertigungsgründe für eine Datenweitergabe
- Rechtliche Grundlagen in der Dokumentation und Förderplanung
Kollegiale Beratung und Fallbesprechung
- Grundlagen und Kommunikationswege in der "Kollegialen Beratung"
- Einführung in die Methode der "Kollegialen Beratung"
- Beratungsverständnis
- Ziel, Anwendungsfelder & Grenzen der "Kollegialen Beratung"
- Rollenaufteilung in der "Kollegialen Beratung"
- Die 6 Phasen der "Kollegialen Beratung"
- Fallpraxis (Rollen- und Phasen)
- Methoden- und Praxisreflexion
- Wege des Implementierens der "Kollegialen Beratung"
- Abschluss
Förderprofile bei Verhaltensauffälligkeiten, Lernbehinderungen und psychischen Beeinträchtigungen - Umgang mit multiplen Problemen
- Strategien zur Analyse multipler Problemlagen und Ableiten individueller Risikoprofile
- Erkennen des mehrfachen Förderbedarfs und Ableiten individueller Förderprofile
- Die Risikoprofile von Lernbehinderungen erkennen und in der Praxis berücksichtigen
- Hintergründe, Symptome und Interventionen bei Verhaltensauffälligkeiten
- Reha-spezifische Fallbearbeitungen bei (Lern-) Behinderungen und Transfer in die Praxis
Weitere Fortbildungen im pädagogischen Bereich
Diagnostische Klassifikationen, Behinderungen und psychische Störungen
- Diagnostische Klassifikation
- Behinderungen und Beeinträchtigungen
- Vorstellung von Symptomen und Erkennungsmerkmalen sowie Möglichkeiten des Umgangs mit verschiedenen psychischen Störungen (Persönlichkeitsstörungen, Depression, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörung, ADHS, Autismus, Schizophrenie)
Umgang mit Suizidalität und Borderline-Persönlichkeitsstörungen bei Teilnehmenden
- Zahlen und Fakten rund um Suizidalität
- Frühwarnzeichen und Indikatoren für Suizidalität
- Gesprächsführung bei Suizidverdacht
- Abgrenzung Borderline, Anpassungsstörung und Posttraumatische Belastungsstörung
- Hintergründe von Traumata
- Umgang mit Trauma
-
Abgrenzung von und Umgang mit Borderlinern
Digitalisierung, Medienkompetenz und E-Learning
Angebote und Inhalte im Online-Campus erstellen (Arbeiten mit Moodle)
- Digitalisierung, E-Learning & Arbeit 4.0
- Einsatzmöglichkeiten von Moodle im Unterricht
- Kernfunktionen von Moodle
- Praktische Anwendung (Nutzung aus Sicht der Teilnehmer, Arbeit aus Sicht der Lehrenden, Auswertungen von Befragungen, Erstellung eines Kurses, Inhaltseinbindung, Testeinbau, Testfragenentwicklung)
Weiterbildung zum Medientutor/in: Digital (1. Präsenz)
- Reflektion über Tutoring & Rollenverständnis im digitalen Zeitalter
- Reflektion über Blended Learning
- Festigung basaler Bedienkompetenzen mit der Lern-Management-System Moodle
- Erprobung und Einsatz digitaler Kommunikations- und Quiztools in der Lehre
- Erproben interaktiver moodle-Inhalte und in moodle eingebetteter Tools (H5P, learningapps)
- Erprobung und didaktisch sinnvoller Einsatz von Programmen zur Medienproduktion (Videoproduktion, Erstellung von Websites, Programmierung von Lern-Games)
Geprüfter Industriemeister der Fachrichtung Buchbinderei (IHK)
Fachrichtungsübergreifender Teil
- Grundlagen für kostenbewusstes Handeln
- Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln
- Grundlagen für die Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifischer Teil
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Technologie der Werk- und Hilfsstoffe
- Betriebstechnik
- Allgemeine Fertigungstechnik
- Spezielle Fertigungstechnik
- Kalkulation
- Fertigkeiten in den Fertigungsverfahren (praktisch)
Ausbildereignungsprüfung (AEVO)
- Allgemeine Grundlagen
- Planung der Ausbildung
- Mittwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden
- Ausbildung am Arbeitsplatz
- Förderung des Lernprozesses
- Ausbildung in der Gruppe
- Abschluss der Ausbildung