Home
Ein Profi in den Bereichen Produktion und Ausbildung stellt sich vor
Carsten Stuckmann hat den Beruf des Medientechnologen Druckverarbeitung (ehemals Industriebuchbinder) von der Pike auf gelernt. In seiner beruflichen Karriere hat er nicht nur etliche Maschinen und Gerätschaften aus der industriellen Buchbinderei kennen und bedienen gelernt, sondern ist auch in den handwerklichen Tätigkeiten eines Buchbinders ausgebildet und geprüft worden.
Schnell kristallisierte sich heraus, dass Carsten Stuckmann nicht nur ein Händchen für die maschinelle und handwerklichen Aufgaben in der Druckverarbeitung hatte, sondern auch mit Menschen gut umgehen konnte. Schon in relativ jungen Jahren Übernahm er, aus oben genannten Gründen, die Leitung der Druckverarbeitung und Konfektionierung, einer traditionsbehafteten Druckerei in Dortmund und bildete sich nebenberuflich zum geprüften Industriemeister der Fachrichtung Buchbinderei weiter. Ein paar Jahre später wechselte er die Unternehmung um sich der Herausforderung, ein noch größeres Team zu leiten, zu stellen. Schnell formte er aus der über 50 Mitarbeitern starken Abteilung ein gut funktionierendes Team, das jeder Herausforderung, auch in stressigen Zeiten, gewachsen war. Wieder ein paar Jahre später war es Zeit für eine neue Aufgabe.
Die interne, abteilungsübergreifende Kommunikation hinsichtlich allen technischen Fragestellungen im Unternehmen lief schleppend und forderte den einen oder andern Fehler in der Produktion ein. Um diese Fehler abzustellen, übergab er die Leitung, der Abteilungen, einen selbstausgebildeten Schichtleiter. Fortan leitet Carsten Stuckmann die Technische Arbeitsvorbereitung und widmet sich dort Problemstellungen in den Bereichen: der Überprüfung und Korrektur der Kalkulationsgrundlagen, der Optimierung und Standardisierung der notwendigen Ausschieß-Schemata, der Prozessoptimierung von produktspezifischen Arbeitsabläufen und vieles mehr.
Die schulische und berufliche Ausbildung
Die schulische Ausbildung von Carsten Stuckmann war gespickt mit Höhen und Tiefen. Nach einer durchwachsenen Zeit, auf diversen Schulen konnte Carsten Stuckmann aber immerhin noch die Mittlere Reife (Sekundarabschuss 1), mit einer Durchschnittsnote von: 2,8 erreichen. Auftrumpfen konnten Carsten Stuckmann dann aber wieder im beruflichen Bereich. Sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule waren seine Leistungen überdurchschnittlich. Im betrieblichen Umfeld war er bereits nach kurzer Zeit in der Lage alle dort befindlichen Buchbinderei-Maschinen mit Bravour, sowohl zu rüsten als auch zu bedienen.
Im zweiten Lehrjahr stieg er dann in den Schichtdienst ein und erledigte die geforderten Leistungen wie ein vollwertiger Facharbeiter. Folgerichtig war auch die Abschlussprüfung, die an der Berufsschule stattfand und sowohl handwerkliche, industrielle als auch theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten voraussetze, kein Problem. Nach bestandener Prüfung stand Carsten Stuckmann im Jahre 1998 vor der Wahl die Bundeswehr zu besuchen, oder vom Recht der Kriegsdienstverweigerung gebrauch zu machen und seine Pflicht als Zivildienstleistender abzuarbeiten. Carsten Stuckmann entschied sich für die zweite Option und leistet seinen Dienst in der städtischen Klinik zu Dortmund, im Patienten-Begleitdienst, ab. Nach 13 lehrreichen Monaten im Krankenhaus-Umfeld zog es Carsten Stuckmann wieder zurück zu seinem Ausbildungsbetrieb in dem er fortan als Geselle arbeitete und im Jahre 2005 den Posten als Abteilungsleiter der Druckverarbeitung und Konfektionierung übernahm.
Die Weiterbildung an der Fachakademie Essen
Um weiteres Wissen im Bereich der Personalführung, der Ausbildung und Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich zu erlangen meldete sich Carsten Stuckmann 2007 an der Fachakademie Essen Digital- und Printmedien an, um dort den Titel: Industriemeister der Fachrichtung Buchbinderei zu erlangen. Diese nebenberufliche Weiterbildung, die auch die Ausbildereignungsprüfung beinhaltete, schloss er 2011 mit Erfolg ab.
Im ersten Jahr war es der Ausbilderschein der auf der Agenda der Fachakademie stand. Das bestehen der Prüfung in diesem Bereich war, um den weiteren Weg bis zum Industriemeister einzuschlagen, zwingend notwendig.
Da Carsten Stuckmann schon damals mit der Ausbildung der Auszubildenden im eigenen Betrieb zuständig war, war es ihm eine große Freude sich auch in diesem Bereich neue Kompetenzen anzueignen. Die Ausbildung und die Arbeit mit den Auszubildenden, auch im berufsfremden Bereichen begleitet Carsten Stuckmann bis heute. Carsten Stuckmann hat zahlreiche Auszubildende bis zur Abschlussprüfung im Bereich der Druckverarbeitung begleitet und diese zu kompetenten und gefragten Fachleuten in diesem Bereich ausgebildet. Selbst als er die Leitung der Druckverarbeitung verlassen hat und sich in der Technischen Arbeitsvorbereitung anderen Themen widmete, wurden ihm immer wieder Projekte und Aufgaben in Zusammenarbeit mit den Auszubildenden anvertraut.
Weitere Eckfeiler der Weiterbildung waren sicherlich die betriebswirtschaftlichen, die rechtlichen, aber auch die industriellen und handwerklichen Tätigkeiten eines Buchbinders, die Carsten Stuckmann zu einem wahren Fachmann im Bereich der Printmedien machen sollten.
Projekte, Auszeichnungen & Zertifikate
Polar Mohr, oder die Ausbildung zum Brandschutzhelfer fallen dabei weniger ins Gewicht als die vielen Tätigkeiten im Bereich der Fachkräftesicherung und des Marketings.
Das Carsten Stuckmann neben seinen „normalen“ Aufgaben als Abteilungsleiter der Druckverarbeitung, oder auch als Leiter der Technischen Arbeitsvorbereitung praktisch „nebenher“ noch andere, für das Unternehmen gewinnbringende, Aufgaben erledigt hat, geht im Lebenslauf meist unter. Hier, auf der privaten Internet-Präsenz von Carsten Stuckmann darf und soll natürlich auch darüber berichtet werden. Die wenigen vorzeigbaren Zertifikaten wie ein Schneid-Kurs beim Maschinenhersteller:
Bildungsmesse und nahm zwei mal am sogenannten Berufsparcour teil. Weitergehend besuchte Carsten Stuckmann diverse Schulen und stellte dort vor Schülern und Lehrern die Berufe: Medientechnologe Druck, Medientechnologe Druckverarbeitung, Mediengestalter und Fachkraft für Lagerlogistik vor. Carsten Stuckmann trug damit maßgeblich an der Rekrutierung von Auszubildenden, auch in den schwierig zu besetzenden, gewerblich-technischen Berufen, bei. Beispielsweise plante und organisierte Carsten Stuckmann mehrere male die Präsenz des Arbeitgebers, auf der lokalen
Des Weiteren führte Carsten Stuckmann Betriebsbesichtigungen zur Berufsfelderkundung für Lehrkräfte, Schüler und Eltern aus lokalen Schulen sowie mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsagentur, der Berufsberatung und des Jobcenters durch.
Eine weitere Aktion die Carsten Stuckmann leitete, war das Projekt „Digiscout - Fit für die digitale Zukunft“. Hierfür wurde ein dreiköpfiges Azubi-Team zusammengestellt, das sich im Betrieb auf der Suche nach Digitalisierungsmöglichkeiten machen sollte und diese dann umsetzt.
Bei dem Pilotprojekt der Wirtschaftsförderung Hamm in Zusammenarbeit mit dem RKW Kompetenzzentrum belegte das von Herrn Stuckmann geleitete Team den ersten Platz.
Maschinen kommunizieren mit Menschen und umgekehrt. Bei ihrer Suche nach einer Digitalisierungsidee entdeckten Auszubildende eines Druck- und Medienhauses, dass die Möglichkeiten dafür digital noch besser sein könnten.
Die Geburt des Buchbinderclubs
Schon im Jahre 2009 erkannte Carsten Stuckmann das eine digitale Vernetzung von Fachleuten aus der Printmedienbranche nicht nur den fachlichen, sondern auch den privaten Austausch, neben dem beruflichen Alltag, fördert. Nicht zuletzt um sich schnell alle nötigen Informationen für die eigene Weiterbildung zum Industriemeister der Fachrichtung Buchbinderei zu holen, gründete er, noch im gleichen Jahr, das Fachforum: Buchbinden24.de, im Internet. Das Anfangs von wenigen Fachleuten genutzte Forum wuchs rasant und heute kann man behaupten, dass es das einzige deutschsprachige Fachforum im Bereich der Druckverarbeitung und der handwerklichen Buchbinderei ist. Weit über 600 Mitglieder nutzen das Forum regelmäßig und haben gemeinsam in über 650 Themen weit über 5.000 Beiträge geschrieben.
Im Zuge dieser privaten Tätigkeit eignete sich Carsten Stuckmann einiges an Wissen im Bereich der Internetdienstleistungen an und bekam Einblick in zahlreiche Grafik- und Layoutprogramme, Content-Management-Systeme und Community-Software und Forensysteme.
Beispielhaft zu nennen wären hier etwa: Adobe Photoshop, Adobe InDesign, Adobe Illustrator, Adobe Fireworks, Woltlab Suite Core, Wordpress, Ghost, JOOMLA!, bbpress, Simplemachines (SMF), Magix Webdesigner, Jimdo, TYPO3 und einige mehr.